Für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe des Gymnasiums

Der Wettbewerb „Christentum und Kultur“ wird von allen vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam verantwortet und jedes Schuljahr neu aufgelegt. Er kann als „Besondere Lernleistung“ eine der beiden mündlichen Prüfungen im Abitur ersetzen, im beruflichen Gymnasium unter bestimmten Bedingungen auch eine schriftliche Prüfung.

Er regt dazu an, den Zusammenhang von Christentum und Kultur in der Gesellschaft eigenständig zu erarbeiten, also z.B. die christliche Prägung unserer Kultur aufzuzeigen, die Wirkung christlicher Orientierungen im gesellschaftlichen Zusammenleben zu bestimmen, den künftigen Bedarf christlicher Werte und Glaubensvorstellungen in einer pluralistischen Kultur zu ermessen und den generellen Zusammenhang von Religion und Kultur zu bedenken.

Selbständiges wissenschaftliches und interdisziplinäres Denken und Arbeiten und die ökumenische Zusammenarbeit werden durch ihn gefördert.

Die Preisverleihung aus dem Wettbewerb 2023/2024 fand am 29. Januar 2025 in Karlsruhe statt. 

Evangelische Landeskirche Baden, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche Württemberg, Diözese Rottenburg-Stuttgart 

Voraussetzung

Soll die Arbeit als besondere Lernleistung anerkannt und in die Gesamtqualifikation des Abiturs eingebracht werden, gelten folgende Regelungen: Die Wettbewerbsarbeit muss im…
Jugendliche am PC

Themen

Für das Schuljahr 2024/2025 (Abi 2026) werden folgende Schwerpunkte vorgeschlagen: „In Verantwortung vor Gott und den Menschen“ – 75 Jahre Grundgesetz Wie (un)vern…
Hand holt ein Buch aus dem Regal

Anmeldung

Die Anmeldung der Arbeiten zur Teilnahme am Wettbewerb 2024/2025 (Abi 2026) wurde am 15.11.2024 geschlossen.  Die Abgabe der Arbeiten zum Wettbewerb 2024/2025 muss bis s…
Junge leute reden beim Kaffee

Der Wettbewerb „Christentum und Kultur“ wird von allen vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam verantwortet und jedes Schuljahr neu aufgelegt. Er kann als „Besondere Lernleistung“ eine der beiden mündlichen Prüfungen im Abitur ersetzen, im beruflichen Gymnasium unter bestimmten Bedingungen auch eine schriftliche Prüfung.

Er regt dazu an, den Zusammenhang von Christentum und Kultur in der Gesellschaft eigenständig zu erarbeiten, also z.B. die christliche Prägung unserer Kultur aufzuzeigen, die Wirkung christlicher Orientierungen im gesellschaftlichen Zusammenleben zu bestimmen, den künftigen Bedarf christlicher Werte und Glaubensvorstellungen in einer pluralistischen Kultur zu ermessen und den generellen Zusammenhang von Religion und Kultur zu bedenken.

Selbständiges wissenschaftliches und interdisziplinäres Denken und Arbeiten und die ökumenische Zusammenarbeit werden durch ihn gefördert.

Die Preisverleihung aus dem Wettbewerb 2023/2024 fand am 29. Januar 2025 in Karlsruhe statt. 

Evangelische Landeskirche Baden, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche Württemberg, Diözese Rottenburg-Stuttgart 

Für das Schuljahr 2024/2025 (Abi 2026) werden folgende Schwerpunkte vorgeschlagen: „In Verantwortung vor Gott und den Menschen“ – 75 Jahre Grundgesetz Wie (un)vernünftig darf der Glaube sein? Event und Emotion (K)ein Ende der Gewalt? – Theologische…